Ich hatte es ja versprochen…

aus der Nähe betrachtet

… hier kommt die Anleitung zu den AdventsHäuschen

Für alle, die die Häuschen gerne nachbauen möchten, habe ich hier eine exemplarische Anleitung für die Papp- und Papierzuschnitte als PDF hinterlegt. Wie hoch und breit deine Häuschen letztendlich werden, bestimmst du. Die nachfolgenden Fotos dienen zur Veranschaulichung des Textes der Anleitung.

Du benötigst:

  • 2mm Graupappe
  • Cutter, Lineal, Bleistift, Schneidmatte
  • Papp- oder Kupferröhrchen als Schornsteine
  • Buchbinderleim
  • Bezugspapier

Pro Häuschen 2 x die Hausfronten, 2x die Seitenteile und einen Boden aus 2 mm Graupappe zuschneiden. Die Seitenteile in Höhe der Traufkante vorsichtig mit dem Cutter einritzen und umklappen entsprechend der Dachneigung. In eines der Seitenteile die Öffnung für den Schornstein schneiden. Wie man die Größe für das Oval entsprechend der Dachneigung bestimmt, ist bei der Beschreibung der Zuschnitte erklärt.

Auf Bild 1 siehst du, wie ich die lange Seite des Ovals bestimmt habe. Meine Röhrchen, die ich als Schornsteine eingeklebt habe, haben einen Außendurchmesser von ca. 20 mm. Die 20 mm habe ich an der Dachschräge eingezeichnet. Wenn du nun zwischen den beiden Strichen entlang der Dachschräge misst, ergibt sich bei dem hier gezeigten Dach eine Länge von 25 mm. Das Oval [Bild 2] habe ich grob in das Seitenteil geschnitten und dann mit einer Feile nachbearbeitet, bis das Röhrchen senkrecht stand. Um die Röhrchen daran zu hindern, durchzurutschen, habe ich im Inneren einen Steg in die Häuser geklebt [Bild 6].

Festlegen SchornsteinLoch

Bild 1 – Berechnen der langen Seite des SchornsteinOvals

TraufkantenRitz

Bild 2 – Pappe mit Cutter an der Traufkante einritzen !NICHT DURCHSCHNEIDEN!

 

SchornsteinLoch

Bild 3 – Das Oval zum Durchstecken des zukünftigen Schornsteins

Wenn alle Teile ausgeschnitten sind, klebst Du die erste Seitenwand an eine der Giebelfronten [Bild 4].

Aufbau 1

Bild 4 – Giebelwand mit 1. Seitenteil

Die 2. Seitenwand muss ca. 2 mm kürzer geschnitten sein im Bereich der Dachschräge, weil sich die beiden Seitenteile im Dachfirst treffen. Nun wird die 2. Seitenwand auf die Giebelfront geklebt. Anschließend klebst du ein Reststück zur Verstärkung in die Dachspitze [Bild 5], um die Dachflächen zu stabilisieren. Je nach Ausgestaltung der Schornsteine, klebst Du nun noch einen Steg quer in das Hausinnere [Bild 6] und kannst dann die 2. Hausfront festleimen*. Ganz zum Schluss wird der Boden von unten angeleimt. Nun hast du ein fertiges Graupappe-Häuschen [Bild 7]  in das später noch der Schornstein eingeleimt werden muss.

Giebelverstärkung

Bild 5 – Verstärkungspappe am Dachgiebel

SchornsteinStütze

Bild 6 – Quersteg zum Aufstützen des Schornsteinrohres

*ACHTUNG: Um die Öffnungen für die Schornsteine in den Seitenteilen auf den Papierzuschnitten genauer anzeichnen zu können, empfiehlt es sich, die Häuschen erst nach dem Papierzuschnitt komplett zu schließen.

AdventsHäuschen nackt

Bild 7 – Das fertige Pappehäuschen

Für die Bezüge schneidest Du wieder 2 x Hausfront, 2 x Seitenteile (2 unterschiedliche) und 1 x den Boden laut Zeichnung zu.

Lege das Seitenteil für die Schornsteinseite auf und markiere den Bereich für den Schornstein. Schneide das Loch sorgfältig mit einem Cutter oder einer Schere aus. Falls das Häuschen noch nicht geschlossen ist, klebe nun die 2. Giebelfront und den Hausboden mit Buchbinderleim fest. Nach dem Trocknen kann das Häuschen mit Papier bezogen werden. Leime dazu zuerst das Seitenteil auf der Schornsteinseite auf, dann den Papierstreifen auf der anderen Dachseite [Bild 8]. Zum Schluss beziehst du die beiden Giebelfronten.

Meine Schornsteine habe ich aus Kupferröhrchen gefertigt, die Zahlen 1-4 mit dem Schneidplotter geschnitten, mit Mica-Folie bebügelt und anschließend aufgeklebt. Falls man echte Kerzen für die Häuschen verwenden möchte, bietet es sich an, die Schornsteine aus Metallröhrchen aus dem Baumarkt zu fertigen, um die Gefahr eines kleinen bis sehr großen Hausbrandes einzudämmen. Aber völlig egal, was man verwendet, natürlich dürfen die Häuschen mit brennenden Kerzen NIEMALS unbeaufsichtigt bleiben.

 

Adventshäuschen halbnackt

Bild 8 – Häuschen mit beklebten Dachseiten

AdventsHäuschen

Bevor es nun erster Advent wird, kann ich Euch noch 3 x ein schönes Wochenende wünschen. Mit dem 1. Mal fange ich jetzt gleich an.

Herzliche Grüße,

Martina